Wie wird das eingerichtet?
- time4mambo
-
Autor
- Offline
- Mal gucken ob was passiert...
Hat nun etwas gedauert, weil ich diesen Teil permanent vor mich her schob.FINWICK schrieb: Poste mal wenn du es jetzt auch hinbekommst oder noch Hilfe benötigst.
Deine Anleitung, Norbert, habe ich an die 30 mal noch durchgelesen - und einfach nicht verstanden. Nix ging bei mir.
Deswegen nicht, weil ich das Prinzip nicht verstand, das dahinterliegende Konzept und somit immer was entscheidendes nicht gemahct habe.
Dann fiel der berühmt berüchtigte Groschen - in der Größe eines Ambos - und jetzt bin ich gerade zu begeistert über die SEBLOD®-Möglichkeit "Multisites".
Vielen Dank an alle für eure Mühe, mir das zu erklären!

Axel
Das SEBLOD®-Handbuch als kostenloses Onlinebook auf time4joomla
Tutorials zu Joomla und MS-Office: www.time4joomla.de
Seblod-Apps auf www.time4mambo.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
da ich ebenfalls vor einer Multidomain-/Multisite-/Multilanguage-Installation stehe, bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden System und recherchiere natürlich auch entsprechend. So kam ich nun, auf Axels Empfehlung hin, hier bei Euch an.
@Axel
Danke nochmals für den Tipp dieses Forums. Ich habe gleich eine Frage. Du schreibst, dass Du plötzlich einen Aha-Effekt hattest. Was war denn das Problem, bzw. was der Aha-Effekt? Das könnte anderen und mir ggf. helfen, jenen Denkfehler zu vermeiden.

@Paul
Mich würde gern Deine Einschätzung interessieren. Anfangs hast Du mit MightySites gearbeitet (welches ich, neben SEBLOD®, ebenfalls in die nähere Wahl gezogen habe) und nun mit SEBLOD®. Daher sei mir die Frage gestattet: Warum? Obgleich Finwick schreibt, dass SEBLOD® wohl nur eingeschränkt für den templatevariablen Einsatz nützlich ist, hast Du das für die FIB-Seiten verwendet. Allerdings bin ich nicht sicher, ob Du tatsächlich unterschiedliche Templates verwendest oder nur einen bestimmten Grafiktyp (für die unterschiedlichen Farben) austauschst. Was war der Grund dafür? Was macht SEBLOD® anders oder ggf. besser als MightySites? Laut Beschreibung machen - soweit ich das verstehe - beide Systeme dasselbe.
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- time4mambo
-
Autor
- Offline
- Mal gucken ob was passiert...

Ich habe einige Tests durchgeführt. Zum Beispiel habe ich eine "Mastersite" (wie ich sie genannt habe) angelegt und merhere Subdomains. Die Mastersite habe ich Offline gesetzt und von dort komnplett die anderen Seiten - einschließlich unterschiedlicher Benutzergruppen - gesteuert, Die Offlinegesetzte Mastersite blieb vonm Publikumverkehr verschont und diente mir rein als Administrative Seite. Ich hätte sie aber natürlich auch Online stellen können.
Das war etwas, was ich schlicht toll fand!

Du kannst den einzelnen Seiten unterschidelche Templates zuordnen. Allerdings geht das, glaube ich, nur bei der Multidomainverwaltung. Bei Menüverweisen weiß ich es nicht mehr. Aber wenn Paul sagt, dass das so ist, wird es so sein

Die ACL für die einzelnen Domains wirkt auf den ersten Blick ziemlich verwirrend. Es braucht etwas entspannte Einarbeitungszeit, wird dann sehr schnell klar (wie ich finde) und gibt dann eine Menge Möglichkeiten frei.
Der bessere Weg ist aber, du probierst es aus und fragst, wenn du nicht mehr weiterkommst.
Axel
Das SEBLOD®-Handbuch als kostenloses Onlinebook auf time4joomla
Tutorials zu Joomla und MS-Office: www.time4joomla.de
Seblod-Apps auf www.time4mambo.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
herzlichen Dank für die ausführliche und prompte Antwort. Auf einige Details möchte ich kurz eingehen...
Wie lange ist das denn her? Seit einiger Zeit habe ich, der Neugier halber, deren Newsletter abonniert, um zu schauen, was sich so tut. Von der Updatepolitik bin ich begeistert. Ungefähr einmal die Woche kommt ein Update oder ein Fix heraus.Ich weiss nicht wie es mit der aktuellen MightySites ausschaut, aber als ich damit Arbeitete
Die angesprochenen Aspekte der Datenbank sowie des Backups sind natürlich nicht zu vernachlässigen.
Beim Problem der Administration bin ich unsicher, ob ich die Case Studies richtig verstehe. Theoretisch sollte man alles aus einem Backend heraus administrieren können. Link: alterbrains.com/joomla-extensions/admini...manager/case-studies . Nur sollte man wohl darauf achten, dass eine Extension, die einmal entfernt wurde, überall weg ist, wenn man eine Datenbank nutzt.
Wie funktioniert das denn mit SEBLOD®? Kann man dort Module und Plugins individuell - je Site/Domain - verwenden und das Ganze zentral von _einem_ Backend aus - einschließlich aller Inhalte - verwalten?
Hm... das ist natürlich blöd. Insbesondere, da häufig so triviale Dinge, wie Slideshows & Co. nur als Modul zu verwalten sind...Ein weiterer grosser Nachteil war die Administration. Zwar wurde der Content nur in der Haupt-DB gepflegt, aber für Menüs und Module musste man in den Backend der jeweiligen Subdomain.
Eine Installation auf anderen Systemen würde ich mal ausschließen. Wenn ich etwas teste, dann in einer separaten Umgebung. Danach würde ich das ins Livesystem übertragen und - soweit nötig - Site für Site aktivieren, um Fehler auszuschließen.Es ist fast nicht möglich, diese Installation auf einer anderen Domain (z.B. Lokal) zu Installieren. Man muss alle Datenbanken durchforsten und entsprechend die URL’s finden und manuell ändern.
Okay, das wäre jetzt nicht das Problem. So ein ähnliches Prozedere kenne ich bereits aus einem anderen CMS.Für jede Subdomain wird die komplette ACL von Joomla kopiert und angelegt...
Mit Schattenmenüs arbeite ich ohnehin. Allerdings kann ich gerade noch nicht ganz erfassen, welche Problematik Du hier ansprichst. Wenn die Modulverwaltung zentral im Backend funktioniert - im Gegensatz zu MightySites - dann dürfte es doch kein Problem sein, bspw. eine "Newsbox" (Modultyp Newsflash) auf jeder Site einzufügen und nur jeweils eine andere Quellkategorie anzugeben. Mittels Menüzuordnung, bspw. "Schattenmenü_SiteXY_Homepage" legt man für jede Site fest, dass die Newsbox angezeigt werden soll. Direkt in der Modulkonfiguration wird noch die Quellkategorie definiert. Demnach erstelle ich je Site eine Newsbox. Zumindest habe ich dieses Prinzip bisher so gehandhabt. Vermutlich ginge es auch einfacher, indem man ein kleines Skript dafür entwirft. Allerdings bin ich in erster Linie Designer und schlage mich nur sekundär mit Programmcode herum.Die Unterschiedlichen Darstellungen von Modulen und Positionen (Mehrfachbelegungen aber Unterschiedliche Inhalte) ist komplizierter und funktioniert nur durch Schattenmenüs.

Also das wäre ja ein totales No-Go. Mal abgesehen davon würde der Sinn und Zweck eines Multisite-System ad absurdum geführt wenn das nicht ginge. Wozu mehrere Sites aufbauen, wenn sie dann alles gleich aussehen sollten. Hm!?Es ist nicht möglich den einzelnen Subdomains andere Templates zuzuordnen. Man muss hier in der Template-Programmierung eingreifen und nachhelfen.
z.B. Wenn Subdomain und wenn diese A ist dann benutze dieses Farbschema, wenn B dann ein anderes usw.
Davon abgesehen: Wie hast Du das gemacht?
// Meine Vorgaben
In meinem Fall sieht es wie folgt aus:
1. Es gibt zum Start weg schon einmal fünf Websites.
2. Für den Anfang soll eine Site bereits mehrsprachig ausgeführt werden. Geplant ist, dass alle fünf Sites mehrsprachig werden.
3. Jede Site _und_ jede Sprache erhält eine eigene (Sub-)Domain.
4. Die Verwaltung sollte - natürlich

5. Man kann pauschal sagen, dass jede Site Inhalte von und zu jeder anderen Site quer-veröffentlichen können muss. Es soll also möglich sein, einen Beitrag, den ich auf Site1 schreibe, automatisch auch auf Site2 und Site3 anzuzeigen. In bestimmten Kategorien gibt es nur Site-individuelle Inhalte. Wenn ich auf Site3 bspw. einen Podcast einfüge, soll der auch auf Site1 zu sehen sein usw.
6. Auf Site1 (der Mastersite) soll außerdem VirtualMart installiert werden. Kommt dieses Shopsystem SEBLOD® dann auch nicht in die Quere?
Bislang laufen alle Sites einzeln und nur Site1 verfügt über Mehrsprachigkeit. Aber künftig soll das eben massiv ausgebaut werden, deshalb denken wir aktuell über eine Rekonzeptionierung nach.
Nun könnte man vielleicht behaupten, dass es das "sicherste" sei, alles einzeln zu belassen. Doch dann ergibt sich ein kleines Problem: Wie kann ich Inhalte von einer Installation in einer anderen verfügbar machen?
Ich habe mir heute Vormittag das Einführungsvideo von Axel angeschaut (JoomlaDay2013). Und ich muss gestehen, wenn schon das Erstellen von neuen Elementen derart kompliziert ist, wie erst der Rest?

Schwierig, schwierig.

Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- time4mambo
-
Autor
- Offline
- Mal gucken ob was passiert...
Ich heiße zwar nicht Paul, aber vielleicht darf ich ja auch auf das ein oder andere antworten...TomBOX schrieb: Wie funktioniert das denn mit SEBLOD®™? Kann man dort Module und Plugins individuell - je Site/Domain - verwenden und das Ganze zentral von _einem_ Backend aus - einschließlich aller Inhalte - verwalten?
Wie iich oben schon shcrieb, geht das. Du steuerst das alles über die ACL, über die Zugrifsebene. Somit kannst du ein Modul mit unterschidelichen Inhalten auf deine Domains bringen oder ein Modul mit seionem Inhalt auf einer oder mehrteren Domains abbilden. Deinstallierst du es, ist es natürlich weg, weil du ja nur noch ein einziges Joomla mit nur einer einzigen Datenbank hast.
Es ist die Sprache von Template-Zuweisungen an Menüverweisen und nicht von unterschiedlichen Templates auf unterschidlichen Domains. Das bitte nicht verwechseln!Also das wäre ja ein totales No-Go. Mal abgesehen davon würde der Sinn und Zweck eines Multisite-System ad absurdum geführt wenn das nicht ginge. Wozu mehrere Sites aufbauen, wenn sie dann alles gleich aussehen sollten. Hm!?
Wenn du das durchscahu hast, dann ist das in einem halben Tag in SEBLOD® eingerichtet (okay, ich übertreibe etwas, aber es ist wirklich nicht schwer).3. Jede Site _und_ jede Sprache erhält eine eigene (Sub-)Domain.
Einfach kannste knicken!4. Die Verwaltung sollte - natürlich
- so einfach wie möglich sein.
Die Einrichtung erfordert verstärktes Know How, die Verwaltung jemanden, der nicht unkontrolliert in der Gegend rumklickt!
Sinn und Zweck der Multidomain. Sonst bräuchte man sie nicht.dass nur _ein_ System gewartet werden muss.
Nein! Du schreibst deine Beiträge generell und nur und ausschließlich dort, wo du Joomla installiert hast und verteilst das dann per ACL. Dort kannst du es aber so detailliert einstellen, dass ein Beitrag auf einer oder mehrerer Domains angezeigt werden.zu jeder anderen Site quer-veröffentlichen können muss. Es soll also möglich sein, einen Beitrag, den ich auf Site1 schreibe, automatisch auch auf Site2 und Site3 anzuzeigen.
Virtuemart und andere Erweiterungen werden stets über Menüs aufgerufen. Und Menüs/Menüverweise werden über die Zugriffsebene gesteuert und somit kannst du den Shop auch nur auf einer Site laufen lassen. Ode rauf mehreren. Oder auf gar keiner

Na, ist doch ganz einfach: Per Copy/PasteNun könnte man vielleicht behaupten, dass es das "sicherste" sei, alles einzeln zu belassen. Doch dann ergibt sich ein kleines Problem: Wie kann ich Inhalte von einer Installation in einer anderen verfügbar machen?

Einfach ist das natürlich nicht. Du musst schon Zeit, viel Kaffee, ein schweißaufnehmendes gutes Handtuch und Spaß an der Ausprobierlust mitbringen. Ich empfehle zum Einstieg aber mein PDF-Tutorial "Einführung am Beispiel eines Portfolios". Findest du auch dort, wo das Video steht.Ich habe mir heute Vormittag das Einführungsvideo von Axel angeschaut (JoomlaDay2013). Und ich muss gestehen, wenn schon das Erstellen von neuen Elementen derart kompliziert ist, wie erst der Rest?
Schwierig, schwierig.
Den Rest beantwortet Paul!

Axel
Das SEBLOD®-Handbuch als kostenloses Onlinebook auf time4joomla
Tutorials zu Joomla und MS-Office: www.time4joomla.de
Seblod-Apps auf www.time4mambo.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

@Paul
Die Methode mit der definitions.php ist interessant. In meinem Fall wird sie aber in dieser Form nichts nützen, glaube ich. Alle fünf Stamm-Sites sehen grundlgend verschieden aus, besitzen also tatsächlich unterschiedliche Templates. Nur die jeweiligen Sprachversionen sehen praktisch gleich aus. Aber dort ändert sich wirklich nur die Sprache.
Allerdings habe ich, wie mich Axel darauf hinwies, die Begriffe "Site" und "Domain" in einen Topf geworfen, was offensichtlich falsch war. Domains kann man, laut Axel, eigene Templates zuordnen. Und damit ist das schonmal geklärt.
Man kann auch - quasi von der einen zentralen Administration aus - Inhalte in jeder einzelnen Site - nach Wahl - freischalten, wie Axel schreibt. Gleichzeitig entsteht dadurch das Risiko mehrfach gleichen Inhalts. Das ist mir an dieser Stelle natürlich bewusst. Und diese Funktionalität sollte auch achtsam eingesetzt werden. Ein Beispiel: Site2 soll eine Webradio-Site werden, hier werden regelmäßig Podcasts veröffentlicht. Der jeweils letzte Podcast soll automatisch auch auf Site1 (innerhalb eines Moduls) angezeigt werden. Duplicate Content ist hier sicher kein Thema. Aber für solche und ähnliche Fälle brauchen wir das eben.
In Summe scheint SEBLOD® das beste zu sein, was ich aktuell wählen kann. Demnach werde ich mich mal dransetzen. Gut möglich, dass ich mich demnächst wieder melde.

Vielen Dank erstmal an dieser Stelle!
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.